3,4-Methylendioxyamphetamin

Strukturformel
Struktur von 3,4-Methylendioxyamphetamin
1:1-Gemisch von Enantiomeren: (R)-Form (oben) und (S)-Form (unten)
Allgemeines
Name 3,4-Methylendioxyamphetamin
Andere Namen
Summenformel C10H13NO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 803-951-7
ECHA-InfoCard 100.230.706
PubChem 1614
ChemSpider 1555
DrugBank DB01509
Wikidata Q223020
Eigenschaften
Molare Masse 179,22 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

187–188 °C (Racemat·Hydrochlorid)[3]

Siedepunkt

157 °C (bei 22 hPa, Racemat, freie Base)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​301+310​‐​305+351+338[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

3,4-Methylendioxyamphetamin, kurz MDA, ist eine synthetische halluzinogene Droge, die in vielen Ländern verboten ist. MDA gehört chemisch-strukturell zur Gruppe der Amphetamine, genauer der Methylendioxyamphetamine.

  1. T. Passie, U. Benzenhöfer: MDA, MDMA, and other "mescaline-like" substances in the US military's search for a truth drug (1940s to 1960s). In: Drug testing and analysis. Band 10, Nummer 1, Januar 2018, S. 72–80, doi:10.1002/dta.2292, PMID 28851034 (Review).
  2. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tenamfetamin Hydrochlorid: CAS-Nummer: 6292-91-7, EG-Nummer: 634-360-0, ECHA-InfoCard: 100.162.347, PubChem: 110823, ChemSpider: 24385, Wikidata: Q27269984.
  3. a b 3,4-Methylenedioxyamphetamine. In: The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals. 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 995–996.
  4. a b Datenblatt (±)-3,4-Methylenedioxyamphetamine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2011 (PDF).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search